
Bis zu 400 Meter hohe helle, erodierende Felswände entstanden seit dem Flimser Bergsturz vor ca. 9500 Jahren als imposante skulpturale Landschaft zwischen Ilanz/Glion und Reichenau im Kanton Graubünden in der Schweiz. Die Kalkstein-Schuttklippen füllten nach dem Ereignis zunächst das Tal, so dass ein 25 km langer See entstanden war. Das Wasser wusch das Gestein mit der Zeit immer tiefer aus, der See verschwand und die 13 km lange Schlucht entstand.
Das Sonnenlicht beleuchtet die Felsgebilde von Osten bis Westen wandernd und macht den Betrachtern im sich wandelnden Spiel von Licht und Schatten die vor- und rückspringenden Volumina der vielseitigen plastischen Felsformen sichtbar.
Mit der Grossformat-Kamera werden an 3 Standorten in Bezug zum fortschreitenden Sonnenstand nacheinander mit der jeweils vorhandenen Beleuchtung die natürlichen Skulpturen dieses besonderen Ortes aufgenommen. Am 3. Standort kommt zudem der Fokus auf die Fotografie im Nahbereich an vielfältig vorhandenen Motiven vor Ort zur Anwendung.
Inhalt
Wie im Titel "Landschaft als Skulptur" bereits angedeutet, lernen die Teilnehmenden die Beobachtung des sich verändernden Lichtes und den Einfluss auf die zu fotografierenden Landschaftselemente.
Hierbei wird auf die folgenden Fragestellungen in Theorie und Praxis eingegangen:
- Welchen Einfluss hat die Verteilung von Licht- und Schattenpartien auf das Motiv?
- Wie kommen Volumen und Strukturen zur Geltung?
- Was muss bei Langzeitbelichtungen beachtet werden?
- Welche verschiedenartigen Filter zur Kontrast und Tonwertsteuerung sind sinnvoll?
- Worauf ist bei Grossformataufnahmen im Nah- und Makrobereich zu achten?
Programm
Freitag 20.10.2023 Anreise zum Hotel Rätia (https://www.hotelraetia.ch/) an der Via Centrala 5 in 7130 Ilanz
14.00 Uhr Treffen, Einchecken im Hotel, Kennenlernen, Besprechung des Workshopablaufes.
Dann entweder direkt nach Versam-Staion zum Fotografieren (wenn die Teilnehmenden genügend Erfahrung mit Equipment/Fototechnik haben),
oder
15.00 Uhr kurzer Kaffee und anschliessend Einführung in die Grossformat-Fotografie im Hotel bis ca. 17.00 Uhr.
18:00 h Uhr Abendessen im Hotel. /danach Nachtaufnahmen in Ilanz - historische Gebäude / Langzeitbelichtungen
Samstag 06:30 h Frühstück und Bereitmachen des Equipments für den Tageseinsatz. Checkout aus dem Hotel und nicht benötigtes Gepäck deponieren (Auto).
08: 24 Abfahrt Zug bis Versam-Safien.
10 Minuten zu Fuss zum Standort 1 westlich des Bahnhofs. Dort vor Ort max. 2 Stunden Arbeit mit der Fachkamera.
Standortwechsel zu Standort 2 zu Fuss 10 Minuten. Dort vor Ort 1-2 Stunden fotografieren. (Landschaft, evtl. Nahaufnahmen)
13:00 Mittagspause im Café zur Einkehr beim Bahnhof (https://www.cafezureinkehr.ch/)
Falls dieses nicht geöffnet ist (Abklärung erfolgt durch den Kursleiter) müsste sich jeder ein Lunchpaket mitnehmen. Evtl. beim Frühstück zurecht machen.
Am Nachmittag 10 Minuten zu Fuss zum 3. Standort. Dort fotografieren diverser Motive. (Landschaft, und Nahaufnahmen)
17:17 h Abfahrt Zug von Versam-Safien nach Ilanz. 17:30 h Ankunft Ilanz, Verabschiedung und
18:00 h individuelle Heimreise.