Italien 2023: Fotoreise zu den Wölfen

Ausgebucht

6 Tage in Kontakt mit der Natur, im Herzen des Nationalparks der Abruzzen, Latium und Molise (PNALM). Der Park ist in drei verschiedene Regionen unterteilt, wie der vollständige Name schon verrät. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 50.000 Hektar im Herzen des zentralen Apennins.

Wir werden uns vor allem auf das apenninische Raubtier konzentrieren, den Wolf, aber natürlich gilt es auch andere Tiere fotografisch zu entdecken.

Inhalt

Der Herbstanfang ist zweifellos eine gute Zeit, um die wunderbare Natur zu entdecken. Die charakteristischen Farben dieser Zeit, zusammen mit den milden Temperaturen, die mit etwas Glück für einige atemberaubende Aufnahmen sorgen.

Unter der Aufsicht von einem professionellen Fotografen, bewegen wir uns entlang der schönsten Wanderwege suchen unvergesslichen Aufnahmesituationen.

Lokaler Guide und Fotograf: Edoardo Cifferi arbeitet mit verschiedenen naturbezogenen Zeitschriften zusammen. Er ist Botschafter von thinkTANK photo, rrtrek und seit kurzem auch Nature Explorer für Swarovsky Optic.

https://www.instagram.com/edoardo_ciferriph

Auf den Spuren des Wolfes im Herzen des Nationalparks

Das angegebene Programm ist als Planungsgrundlage zu verstehen. Wir sind sehr stark von den Witterungsverhältnissen abhängig und werden das Programm je nach Verhältnissen anpassen.

Montag, 2. Oktober 2023 (Hinreise)

Nach der Gepäckentgegennahme in Rom fahren wir mit dem Kleinbus (ca. 3 h) in den Nationalpark, wo wir im Hotel unsere Zimmer beziehen.

Den späteren Nachmittag bis nach Sonnenuntergang nützen wir die Zeit um die Umgebung zu erkunden.

Dienstag, 3.10.2023

Am Morgen kurz nach Sonnenaufgang werden wir die ersten Landschaftsaufnahmen tätigen.

Um 12:30 Uhr kurze Präsentation und Ablauf der Tagestouren durch unseren Lokalen Guide. Eine Einführung in die fotografische Ethik, erkennen von Fährten, Beobachtungstechniken und den Ablauf der Erkundung im Nationalpark.

Am Abend kehren wir zum Abendessen zurück

Mittwoch, 4.10. und Donnerstag, 5.10.2023

Aufbruch vor Sonnenaufgang, nach dem Frühstück erkunden wir den Nationalpark um einen geeigneten Ansitz zu finden.

Während der Erkundungstour können wir bereits mit etwas Glück Bären, Füchse, Hirsche und andere Tiere beobachten.

Wir verbringen jeweils den ganzen Tag im oder am Rand des Nationalparks und widmen uns intensiv der Tierfotografie.

Das z’Nüni und der Lunch werden wir in der schönen Ortschaft Aschi einnehmen können.

Rückkehr ins Hotel jeweils am Abend

Freitag, 6.10.2023

Eine letzte Tour im Nationalpark um Wölfe zu beobachten und zu fotografieren. Gegen Mittag verabschieden wir uns von unserem Guide.

Samstag, 7.10.2023 (Rückreise)

Wichtig: Das Programm kann vom lokalen Guide aufgrund von wichtigen Informationen seitens Parkaufsicht (Guardia Forestale) oder ungünstigen Wetterbedingungen geändert werden.

Für wen?

Ambitionierte Natur-und Tierfotograf*innen

Die Reise ist auf 6 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

Details

02. - 07. Oktober 2023

6 Tage: inklusive An- und Rückreise

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023

Bei 4 Teilnehmer: CHF 2380.00 inklusive Flug und Hotel Vollpension
Bei 6 Teilnehmer: CHF 2130.00 inklusive Flug und Hotel Vollpension
(Preiserhöhung vorbehalten)

Inbegriffene Leistungen

lokaler Fotograf und Exkursionsleiter
Reiseleitung ab Zürich bis Civitella Alfedana, ab Rom bei individueller Anreise
Alle Transporte vor Ort
*5 Übernachtungen im DZ, Vollpension
**Hin- und Rückflug (inkl. Transfer vom Flughafen Rom bis Civitella Alfedana)

Spezielles:

* die Hotelkosten in der Höhe von total CHF 350.00 (DZ) werden vor Ort beglichen
** Die Flugkosten in der Höhe von ca. CHF 500.00 wird durch Knecht Reisen Baden organisiert und in Rechnung gestellt

im Preis nicht eingeschlossen

Zuschlag Einzelzimmer ca. CHF 200.00
individuelle An- und Rückreise falls gewünscht (unter Bemerkungen eintragen)
Persönliche Ausgaben / Alkoholische Getränke
Reiseversicherung

Preisänderungen vorbehalten

Die Reise ist auf 6 Teilnehmer*innen beschränkt.

  • Die Wanderungen sind von leichten bis mittlerem Schwierigkeitsgrad.
  • Geduld beim längeren Ansitzen
  • Tarnanzug oder ein geräuschloses Tarnnetz (Tarnnetze können bei https://www.militaershop.ch/bekleidung günstig gekauft werden)
  • Objektive ab 200 mm bis 600 mm und Weitwinkel für Landschaftsfotografie
  • Stativ
  • Ersatzbatterien, genügend Speicherkarten
  • Gute Wanderschuhe oder Trekkingschuhe (Wasserdicht)
  • Warme Kleidung, Regenschutz

Fotografische Voraussetzungen

Sie beschäftigen sich bereits mit der Naturfotografie und bedienen Ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera routiniert.

Daniela Bonomi

Daniela Bonomi